Peru
Reiseinformationen Peru
Stand der Reise-Info's 2018
Die Reiseinformationen beziehen sich auf unsere Reise durch Peru in Südamerika, mit dem eigenen Fahrzeug, einem Toyota Landcruiser HZJ78, mitgebracht aus der Schweiz.
VISUM – Geld – Treibstoff - Campingplätze – Kommunikation – Trinkwasser – Fahrzeugeinfuhr – Haftpflichtversicherung - Carnet de Passage – hilfreiche Apps - Ersatzteile Toyota HZJ78 - Unsere Reisezeit - Höhenkrankheit
Unsere Reisezeit
Im Dezember in der Gegend von Arequipa hatten wir ideales Reisewetter, sonnig, tagsüber ca. 23 Grad, Nachts ca. 7 Grad. In Höheren Lagen z.B. Puno und Colcatal war es im Dezember nachts sehr kalt, teils regnerisch.Im Januar an der Küste von Peru umso nördlicher umso wärmer bis 30 Grad, Nacht’s 23 Grad.
(Reiseroute siehe im Reisebericht)
VISUM Peru
Das Visum für uns wird an bei der Einreise in Peru ausgestellt, für 3 Monate. Das Fahrzeug bekommt separat ein Visum und ebenfalls für 3 Monate.Grenzübertritt von Arica (Chile) nach Tacna (Peru)
Vorab, im August 2017 wurden die Grenzübergänge neu geregelt und neue Gebäude erstellt.Von Chile nach Peru ist die Abwicklung der Formalitäten, Aus- und Einreise im Gebäudekomplex auf der peruanischen Seite.
Hier beschreiben wir was im November 2017 für und zu erledigen war.Besorgen der Declaration de Vehiculo Y Personas (Abgekürzt DVP)
Dieses Dokument haben wir im Internationalen Busbahnhof in Arica in einem kleinen Laden für 1000 Peso bekommen. Dieses Dokument (4-Seiten Durchschlag-Papier) wird benötigt bei den einzelnen Zollabfertigungs-Etappen. Ist an jedem Schalter vorzulegen. Bei der Ausfertigung unbedingt das Ausreisedatum angeben, ansonst wird das Tagesdatum eingetragen.Ausreise aus Chile (Migration)
DVP und Pass mit PDI-VISUM
PDI Schalter ist links an der Vorderseite des Gebäudes, Ausgangsstempel Chile im Pass, den Schalterraum wieder verlassen.Einreise in Peru (Migration)
DVP und Pass
POI Schalter (nächste Türe links für Peru). Einreisestempel in Pass und VISUM Peru
Schalterraum wieder verlassen.Aduana Chile, austragen des Fahrzeuges.
Gehe zum Chile-Schalter im kleinen Häuschen (mit Schranke).
Abgabe der SALIDA Chile Fahrzeugdeklaration (TITIV), man bekommt dieses Abgestempelt zurück.
= Chile Ausreise Person und Fahrzeug ist erledigt.Einfuhr des Fahrzeuges in Peru im Office für Importe.
Diese befindet sich auf der linken Gebäudeseite vorbei am DPI Chile Eingang.
Vorlegen, Fahrzeugausweis und Pass des Fahrers. Dauer ca. 10 Min, dann erhält man das SUNAT für das Fahrzeug. Es wird nach der Motornummer und Preis des Fahrzeuges gefragt. Aufenthaltsdauer für das Fahrzeug ist gleich wie für die Person, bei uns 90 Tage.
= Einreise Vormalitäten Peru sind nun abgeschlossen.Zur Lebensmittel Einfuhrkontrolle. Auf der rechten Seite des Gebäudes sind einige Spuren, die Zollbeamen winken auf welche Fahrspur man fahren soll. Bei uns wurde nach einem Augenschein nur die Frage gestellt, « haben Sie Obst dabei», das hatten wir nicht. Das war es. Sehr nette Beamter und sprach perfekt Englisch. Das DVP bekam den letzten Stempel.
Ausfahrt aus dem Areal, die nun letzte Seite mit 4 Stempel versehene DVP an der Schranke abgeben. Ende der Geschichte.
Fahrzeugeinfuhr
Touristen können mit ihrem Fahrzeug zollfrei und ohne Erfüllung technischer Vorschriften in Peru einreisen. Es braucht keine Zulassung des Fahrzeuges.
In Peru bekommt das Fahrzeug an der Grenze ein eigenes Visum und gilt wie das Personenvisum 3 Monate.
Ein Carnet de Passage ist derzeit für Südamerika nicht erforderlich.Haftpflichtversicherung gegenüber Dritten (Fahrzeug)
Jedes Fahrzeug braucht eine Autohaftpflicht-Versicherung in Peru. Dies haben wir auf dem Weg, kurz nach der Grenzabfertigung, auf der rechten Strassenseite gelöst. Beschriftet mit SOAT, ist im iOverlander App auch angegeben. Versicherung wird für 1 oder 6 Monate angeboten (5 US-Dollar unterschied). Wir haben uns für die 6 Monate-Versicherung entschieden. Preis 55.00 SOL. Bezahlt mit der VISA-Kreditkarte.Geld
wir haben die VISA Karte von der DKB und können damit an fast jedem Bankomat Bargeld in SOL (Peruanischer Sol) oder US Dollar beziehen, die Gebühren sind unterschiedlich je nach Bank.Bei den Geldautomaten von der Bank «Caja in Arequipa» ist der Bargeldbezug KOSTENLOS
In Peru wird oft Bargeld benötigt sei es zum Einkaufen bei kleinen Läden, für Mautgebühren auf den Strassen oder auch die meisten Übernachtungsplätze sind bar zu bezahlen.
In grösseren Supermärkten und Tankstellen kann mit der VISA Kreditkarte bezahlt werden. Masterkarte ist nicht sehr verbreitet und wird nur an wenigen Orten akzeptiert.
Kraftstoff
Die Versorgung mit Diesel ist in Peru ist gut. Touristen können an allen Tankstellen problemlos Treibstoff beziehen.Camping- /Übernachtungsplätze
wir benutzen das App des iOverlander für die Suche von Campingplätzen resp. Übernachtungsplätzen. Campingplätze hat es nur sehr wenige. Einige Hostals bieten aber Möglichkeiten zum Campen an.Einige Plätze die uns sehr gut gefallen haben.
In Arequipa waren wir im B&B Hotel Grace Valley. Hier gibt es auch die Möglichkeit mit dem Toyota Landcruiser oder kleineren Bussen im Garten zu campen.
Etwas Ausserhalb Tujillo «Huanchaco Gardens RV Hotel». Ein schöner Gras Platz mit Pool, nur wenige Schritte bis zum Strand.
Etwas Ausserhalb von Zorritos, Richtung Norden «Hospedaje Costa Blanca». Ein grosszügiger Platz mit Strand und vielen Palmen.
Kommunikation
Mobiltelefone bieten mittlerweile eine ordentliche Netzabdeckung. Wir haben eine Prepaid Karte von der Gesellschaft «Bitel». Als Tourist kann man die Karten nur im Hauptgeschäft kaufen. Auch hier braucht es wie in Chile, Argentinien, Brasilien und Peru eine Personen Identifikations-Nummer. Was wir natürlich nicht haben. Wir fanden eine Peruanerin welche uns eine Karte auf ihren Namen kaufte und uns weiter gab. Aufgeladen haben wir die Karten jeweils in Drogerien.WiFi: in einigen Hostels wird es kostenlos aber Passwortgeschützt zur Verfügung gestellt. Auf den Campingplätzen wird es nur selten zur Verfügung gestellt. Die Verbindungen sind aber sehr, sehr langsam.
Internetverbindungen über die Prepaid Karte ist stabiler und in der Regel auch etwas schneller.
VPN (Virtual Private Network)
Wir greifen häufig über öffentliche Hotspots auf das Internet zu. Hotspots gibt es auf Campingplätzen, Hotels, MC Donalds, in vielen Einkaufscentern und neustens auch in Städten. Daher verwenden wir die Software Avira Phantom (VPN). Dies bietet zudem einen zusätzlichen Schutz für unsere Laptops und Natels. Bei Hotspots oder in WLan in Hotels verwenden alle einen einzigen Zugang zum Internet. Mit dieser zusätzlichen und verschlüsselten IP-über VPN wird verhindert, dass im Home-Netzwerk (in jedem PC-System vorhanden) ein ungewollter Zugang zu unseren Daten freigegeben wird und unsere Suchen im Internet anonym bleiben. Über diese Software verbinden wir unsere Rechner, nachdem die Verbindung über das normale WLan (Internet-Zugang) über den Hotspot aufgebaut wurde, mit einem sich in der Schweiz (Heimatland) befindlichen Server. So wird auch dem Internet vorgegaukelt, dass wir uns zurzeit in der Schweiz befinden. Nebst der zusätzlichen Sicherheit können wir so die mühsame Sperrung, zum Up- und Download von Bilder und Texten, unserer Webseite verhindern (Ländersperre der IP-Adressen aus dem « unsicheren» Ausland).Trinkwasser
Wasser für unseren Wassertank, haben wir jeweils bei den Übernachtungsplätzen bekommen. Wir trinken es aber nur gefiltert. Oft kaufen wir unser Trinkwasser auch im Supermarkt.Hilfreiche Apps
iOverlander - finde eine Übernachtungsmöglichkeit, ein Campingplatz, Buschcamping usw.Maps.Me - Karte mit Routenplaner, 100% offline verwendbar, d.h. ohne Internetverbindung nach der Installation der benötigten Karten. Erhältlich in Google Store.
Navigation
Für die Navigation nehmen wir das Mobile Telefon, seit uns das Garmin gestohlen wurde. Wir fahren mit dem App MapsMe ist manchmal etwas langsam vor allem in den Städten, braucht es seine Zeit bis es reagiert, ist aber soweit ok.Das App MapsMe ist ein Offline Navigations-Systeme.
Die Route mit den Sehenswürdigkeiten planen wir jeweils über My Mapp im Google, nehmen die Karte dann als KLM-Datei auf unser Handy und importieren die Route ins MapsMe.
Ersatzteile für den HZJ78
In Peru, in Arequipa haben wir neue Reifen gekauft. Hier hat es viele Händler die Reifen anbieten. Ebenfalls in Arequipa haben wir den Wassertank gereinigt und die Standheizung entrusst. Beides konnten wir über einer Grube in einer Werkstatt/Waschanlage selber machen.Strassenzustand
Die Panamericana ist oft zweispurig und in guten Zustand. Es gibt Teilstücke die grobe Löcher haben und man fährt Zick Zack um ihnen auszuweichen. Auf der Panamericana werden Mautgebühren erhoben. Durch die Städte hat es Lombadas. Der Verkehr ist, na ja ein riesen Gedränge in den Dörfern und Städten.Höhen in Peru (Höhenkrankheit)
In Peru bewegt man sich auch in grossen Höhen, wie z.B. der Titicaca See, das Colca Tal usw. meistens in einer Höhe von 3'700 oder mehr Meter über Meer. Es ist wichtig eine Höhenanpassung vorzunehmen, das heisst langsamer Aufstieg auf diese Höhe, sonst ist die Gefahr an Höhenkrankheit zu erkranken, relativ hoch.Die Höhenkrankheit kann bei einem raschen Aufstieg auf über 2500 Meter auftreten. Zu den häufigsten Beschwerden gehören Kopfschmerzen, Übelkeit, Appetitlosigkeit, Schlafstörungen, Müdigkeit, Abgeschlagenheit, Erbrechen und Schwindel. Weitere Infos siehe z.B. unter www.pharmawiki.ch unter Höhenkrankheit.
Medikamente gegen die Höhenkrankheit gibt es hier in Peru in der Apotheke zu kaufen.
Sonnen- und Insektenschutz
Auch hier in Peru ist es wichtig Sonnenschutz aufzutragen. Moskitos und Sandflöhe hat es vielerorts, sei es in Arequipa oder an der Küste.Einbruch in Fahrzeuge
Auf Reisen vorsichtig sein, in jedem Land. Wir lassen das Fahrzeug nur auf geschützten Plätzen oder dem Campingplatz allein und bewegen uns mit dem Taxi in den Städten.